Dear visitor, welcome to Forum für Postgeschichte und Markenfreu(n)de.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hallo,
VB danke dir, das du dieses Brief gezeigt hat. Ich hab paar Fragezeichen zur de Inhalt.
1.
Erste Bild:
Herren
Herren Niclaus Zum Stein sannt ein Cropo (?)
mit Fl 61: 18 x pekamy
Kemptten
Was bedeutet Wort Cropo?
2.
Bei die Auflistung und Zusammenrechnung :
„...Nota alen dem geld“ (Fl. 62 + 60 x = Fl.63) kommt er auf 63 Gulden, aber auf der Anschreiben Seite sind Fl. 63 : 18 x Päckchen
18 Kreuzer, oder wahr das Geld in 18 Päckchen verteilt?
3.Zweite Bild:
unden (?) Thingau 1791
Reobal Vincent 5. april und Comp.
Quittirt den 2 May
Quittiert – als empfangen an 2. Mai zum verstehen?
LG F
"Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben."
W. v Humboldt
Hallo
zu dem Begriff Groppo. Damit ist ein Paket gemeint. Im Postjargon kommt der Begriff Gruppi gerne bei der Fahrpost vor.
Briefe mit diesem Begriff finden sich z.B. bei Vollmeier Venedig Band I S. 69 Abb 151 "con un Groppo ", Abb 152 con un gropo"
Hallo,
möchte euch gern ein Brief aus Zumsteins Korrespondenz zeigen und auch paar Zeilen zur Papierwasserzeichen welche an diesen Brief vorhanden sind schreiben.
Ein Porto Brief von Herr Daniel Bailer aus Ringingen an Nicolaus Zumstein in Kempten, gestempelt mit Einzeiler: DeHECHINGEN. ( Fürstentum Hohenzollern-Hechingen von 1756 bis 1806 Thurm und Taxissche Post, Stempelabschlag ist im Feuser/Münzberg Dt. Vorphilatelie als Stempel 1401-1 geführt und belegt ab 1760. )
Papierwasserzeichen
Bilddarstellung: Heraldische Zeichen aus dem Tierreich - Doppelt Adler mit abgegrenzten Flügel von Körper, Herzschild, Waffen und darüber Krone.
Papiermühle: Waldkirch (?)
Ein Handgeschöpftes Papier 100 % richtig zur eine Papiermühle zuzuordnen ist nicht möglich, genauso eine genaue Datierung. Eine von vielen Barrieren bei Bestimmung dieses Papierwasserzeichen wahr die Sichtstärke (Transparenz), was mit der Blattstärke zur tun hat – das untere Teil des Bilddarstellung kaum sichtbar. Motiv diese Papiermarke wahr Jahrzehnte benutzt worden, was zur endlichen Änderungen und Technischen Reparaturen Schöpfsiebe führte.
LG F
"Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben."
W. v Humboldt
hierzu folgender Brief:
Teilfrankobrief aus Vigevano (Kgr. Italien) nach Kempten
vom 23. Mai 1808. Der Absender bezahlte 16 Decimes bis
zur Grenze. In Kempten fielen 8 Kreuzer Porto an.
.... und noch ein Brief:
geschrieben in Hohenfurch (Kgr. Bayern) am 11. August 1813 und aufgegeben
im nahen Schongau (Kgr. Bayern) nach Kempten. Der Empfänger bezahlte 4 Kr.
Porto.
Guten Abend,
in zweiten Brief macht sich der Geschäftspartner Gedanken, wegen sichere Geld Sendung. Er schrieb über Furcht von Krieg.. Diese Brief hat er an 11.8. geschrieben, an 12.8. erklärte Österreich Krieg an Frankreich – hat er diese Krieg gemeint?
LG F
"Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben."
W. v Humboldt
Guten Abend,
in zweiten Brief macht sich der Geschäftspartner Gedanken, wegen sichere Geld Sendung. Er schrieb über Furcht von Krieg.. Diese Brief hat er an 11.8. geschrieben, an 12.8. erklärte Österreich Krieg an Frankreich – hat er diese Krieg gemeint?
LG F
Hallo Filigrana,
ich denke schon - es ist immer interessant zu sehen, wie die damaligen Zeitgenossen sensibilisiert wurden, denn Zeitungen lasen nur wenige und in einer weitestgehend narrativen Gesellschaft war das höchste Nachrichtentransportmittel halt immer noch der Brief, wie hier.
Liebe Grüsse vom Ralph
Niemals bin ich weniger müßig, als in meinen Mußestunden. Und niemals weniger einsam, als wenn ich allein bin. Publius Cornelius Scipio "Africanus"
Hallo,
wo du das Zeitung erwähnst – hier ein Link zur „Intelligenz Blatt“ welches ich gern nutze und vielleicht auch jemand andere da ran Interesse hat...
Mich persönlich interessieren mehr die Informationen welche mit Familie Zumstein zu tun hatten. Weil es sich um Geschäftliche Korrespondenz handelt, man muss nach jeder Mittel greifen ...Beispiel-weiße sind in diese Zeitung immer „Ausländer“ erwähnt - Namen, Herkunft und Gasthaus in welchen die übernachtet haben. Gesetzlich musste Kempten Informationen über fremde Personen welche sich dort aufhielten veröffentlichen...
danke für den Link - es gibt hier auch irgendwo einen Thread mit Links, da könnte man das auch einstellen.
Lustig zu sehen, dass man in Schwabmünchen genau bis auf den Heller ausrechnete, was einer für ein Vermögen hatte. Ja genau waren sie schon, unsere Schwaben (hat aber jeder damals gemacht, war also nichts besonderes).
Liebe Grüsse vom Ralph
Niemals bin ich weniger müßig, als in meinen Mußestunden. Und niemals weniger einsam, als wenn ich allein bin. Publius Cornelius Scipio "Africanus"
hierzu folgende Belege:
Ein Waagschein für eine Sendung von Chur nach Kempten vom 3. Februar 1808
und eine Mautpollete vom Königlich Bayerischen Hallamt Lindau für eine Sendung
von Chur nach Kempten vom 22. Juni 1810.
Ich weiss nicht ob die Zumstein-Briefe die nicht nach Kempten liefen interessant sind, aber ich zeige einen hier der nach Ivree/Ivrea in damaligen Frankreich lief (Huete Italien).
Aus Laupheim, Württemberg stammt dieser Brief der an Zumstein in Ivree 31. Dezember 1812 gelaufen ist.
Von die Adresse sieht man nicht dass es um Zumstein geht, aber von Textseite wird es deutlich.
Zu die Taxierung hier muss ich später zurück kommen.
Viele Grüsse
Nils
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
... immer her damit (und dass er innen etwas mit Zumstein zu tun hat, hat uns schon die liebe @Filigrana erklärt, als sie sich über die piemontesischen Kaufmanns - Familien ausgelassen hat).
Liebe Grüsse vom Ralph
Niemals bin ich weniger müßig, als in meinen Mußestunden. Und niemals weniger einsam, als wenn ich allein bin. Publius Cornelius Scipio "Africanus"
Hier ein Brief der 27.7.1814 in Möhringen geschrieben ist, aber erst in Ravensburg zur Post gebracht ist. Und auch dieser Brief ist nach Ivrea geschickt. Diesmal mit die Zumstein-Name deutlich zu sehen. Weiss jemand welcher Möhringen es sein kann, Möhringen in Baden oder bei Stuttgart?
Den Innhalt habe ich nicht genauer studiert.
Wie man auch sieht ist die Taxierung ganz anders.
Viele Grüsse
Nils
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.