Liebe Sammlerfreunde,
erst mit Staatsvertrag vom 7. Dezember 1849 wurde die Vereinigung der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen mit dem Preußischen Staatsgebiet vollzogen. Die Post wurde aber weiterhin durch Thurn und Taxis betrieben (Heinrich Stephan Geschichte der Preußischen Post, 1859).
Innerhalb Hohenzollerns galt seit 1806 (Hohenzollern-Hechingen), bzw. seit 1819 (Hohenzollern-Sigmaringen) der württ. Tarif, der am 1.4.1823 revidiert wurde bis 31.12.1860. Im Verkehr mit dem übrigen Taxisgebiet und den Postvereinsgebiet galt ab 1.6.1852 der Postvereinstarif).
Briefposttarif innerhalb Hohenzollerns:
bis 3 Meilen: bis 1 Loth 2 Kr. (1 bis unter 1,5 Loth 4 Kr.) (1,5 bis unter 2 Loth 5 Kr.) 2 bis unter 2,5 Loth 6 Kr.) (ab 2,5 bis unter 8 Loth pro 1,5 Loth 1 Kr.).
3 bis 6 Meilen: bis 1 Loth 3 Kr. (1 bis unter 1,5 Loth 6 Kr.) (1,5 bis nter 2 Loth 7 Kr.) 2 bis unter 2,5 Loth 9 Kr.) (ab 2,5 bis unter 8 Loth 1,5 Kr. , jeweils nach oben auf volle Kreuzer aufgerundet)
6 bis 12 Meilen: bis 1 Loth 4 Kr. (1 bis unter 1,5 Loth 8 Kr.) (1,5 bis unter 2 Loth 10 Kr.) 2 bis unter 2,5 Loth 12 Kr.) (ab 2,5 bis unter 8 Loth pro 1,5 Loth 2 Kr.).
12 bis 18 Meilen: bis 1 Loth 6 Kr. (1 bis unter 1,5 Loth 12 Kr.) (1,5 bis unter 2 Loth 15 Kr.) 2 bis unter 2,5 Loth 18 Kr.) (ab 2,5 bis unter 8 Loth pro 1,5 Loth 3 Kr.).
(Quelle: Die Vereinheitlichten Taxen der Thurn und Taxisschen Post von Heinz Felix Lethaus und Horst Schenk.)
Beste Grüße von VorphilaBayern